Aktuelle Termine & Orte (WS 2022/23)

Teilnahmebedingungen

 

Teilnahmebedingungen für VO/KU/VU
Information für Studierende, die nicht das Erweiterungs-Curriculum/EC Innovation and Knowledge Creation inskribiert haben und nur die Vorlesung besuchen wollen:Sie müssen nur jene Veranstaltungen/Termine besuchen, die als "VO" gekennzeichnet sind.
Information für Studierende, die das Erweiterungs-Curriculum/EC Innovation and Knowledge Creation inskribiert haben:Sie müssen verpflichtend an allen hier angegebenen Veranstaltungen/Terminen teilnehmen.

Die LV-Termine für den KU & VU sind hybrid (vor-Ort und online) geplant. Falls Sie am KU und VU teilnehmen möchten, aber nicht physisch anwesend sein können (z.B. Teil der Risikogruppe, in einem Haushalt mit Personen der Risikogruppe, o.ä.), melden Sie sich bitte VOR der ersten Einheit bei Katharina Roetzer ( k.roetzer@univie.ac.at ) um konkrete Möglichkeiten zu besprechen.

 

 Termine & Orte

UnitDatum & ZeitOrt/TypThema

1

5.10.2023HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 2.Stock, Raum C0228, III.Stiege, 1010 Wien)

Vorbesprechung und Einführung

9.00–10.30

KU/VU

Vorbesprechung zum Erweiterungscurriculum Knowledge Creation
(nur für Studierende, die im EC/Erweiterungscurriculum inskribiert/registriert sind!)

  • Vorstellung des Erweiterungscurriculums, des Teams der Lehrenden, der Teilnehmer/innen
  • Überblick über die Inhalte und das Semster
10.30–12.00

KU

Themenwahl/-findung um vorgegebenes Thema (Interessen definieren) | Community Building & Commitment
  • Erarbeiten der Annahmen
  • Community Building
12.00–13.00

VO

Vorbesprechung für alle, die an der Vorlesung interessiert sind (incl. EC Studierende)

self study / project work (KU/VU)

Arbeit an Annahmen
  • Erarbeitung der Annahmen zum Semesterthema
Results & Deliverables:
  1. D1: Annahmen
  2. LJ0: basic entry learning journal [link on moodle] (Deadline: 1 Tag vor Themenfeld-Identifikation)

2

12.10.2023HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Grundlagen der Innovation

9.00–13.00

VO

Innovation
  • Einführung & Grundlagen
  • theoretische Aspekte und grundsätzliche Herangehensweisen, Arten der Innovation
  • wissens- & wissenschaftstheoretische Grundlagen


Flipped Readings (verpflichtend zu lesen):
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press. (chap 2)

16.10.2023 (Mo!)

9.00–13.00

KU/VU

ONLINE !
siehe Moodle

 

Themenfeld-Identifikation und Formierung der Innovationsteams (KCTs)
  • Erarbeitung und Vertiefung der potentiellen Innovationsthemen/-felder
  • Semantic Mapping & Clustering
  • Formierung der Innovationsteams (= "Knowledge Creation Teams" (= KCTs)) um entwickelte Innovationsfelder herum

self study / project work

Projektplattform einrichten
  • KCTs recherchieren nach einer für ihre Anforderungen passenden online Projektplattform zur Koordination und Dokumentation der Beobachtungsergebnisse/-prozesse
  • Aufsetzen/Einrichtung und Strukturierung der Projektplattform
Deliverables & Results:
  1. D2: Aufsetzen und Link/Zugangsdaten zur eingerichteten online-Projektplattform (Deadline: 5 Tage nach dieser Unit) [Moodle]
  2. LJ1: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 5 Tage nach dieser Unit)

3

23.10.2023 (Mo!)
9.00-13.00

ONLINE !
siehe Moodle

Methoden der Beobachtung und (Innovations-)Teams

VO/VU

Workshop Beobachtungsmethoden
  • Beobachtungsmethoden (qualitativ, partizipativ, quantitativ, etc.)
  • praktische Methoden, Werkzeuge, Herangehensweisen und Ansätze
  • praktische Übungen

VO/VU

Workshop Gruppenprozesse & Gruppendynamik in (Innovations-)Teams
  • Grundlagen Gruppen/Team-Theorie
  • Wissens- & Innovationsarbeit in Teams
  • Gruppenprozesse
  • Face-2-face communities & Online-Communities/virtual teams

self study / project work

Beobachtungsstrategie entwickeln
  • KCT entwickelt eine Beobachtungsstrategie für das gewählte Innovationsfeld
  • Leitfragen:
    • Was bedeutet dieser Phänomenbereich für mich persönlich und für das jeweilige KCT?
    • Wie/ mit welchen Beobachtungsmethoden lässt sich dieses Innovationsfeld am besten beobachten?
    • (Wie) Lassen sich Regelmäßigkeiten oder Muster erkennen?
    • Was steht hinter den Beobachtungen?
  • Die Beobachtungsstrategie zielt auf ein exploratives Beobachten des Innovationsfeldes mit unterschiedlichen Methoden und inhaltlichen Schwerpunkten (und nicht primär auf ein hypothesengetriebenes/-prüfendes Beobachten)!
  • Dokumentation der Beobachtungsstrategie auf der gewählten WWW-Plattform
Deliverables & Results:
  1. D3.1: Darstellung der Beobachtungsstrategie [Moodle & Projektplattform] (Deadline: bis 1 Tag vor Coaching Beobachungsstrategie)

4

19.10.2023

9.00–13.00h

HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Die Rolle der Wahrnehmung und des Beobachtens in der Innovation(-sarbeit)

VO

Beobachten & Wahrnehmen: Grundlagen, neuro-/kognitionswissenschaftliche Ansätze & mentale Modelle
  • Innovation, Beobachten & Wahrnehmen
  • Theoretische Grundlagen
  • Deep understanding
  • Kognitionswissenschaftliche und epistemologische Basis des Beobachtens/Wahrnehmens
  • Probleme der Beobachtung: Projektion, Theoriegeladenheit, predictive mind hypothesis
  • 2nd order observation
  • Mentale Modelle, Prämissen & reframing
  • Redirecting: Reflexion der Wahrnehmung/Beobachtung
  • Dialog
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen):
Johnson-Laird, P.N. (2004). The history of mental models. In K. Manktelow and M.C. Chung (Eds.), Psychology of reasoning: theoretical and historical perspectives, pp. 179–212. New York: Psychology Press.
30.10.2023 (Mo!)
9.00-13.00

KU/VU

HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Coaching Beobachtungsstrategie
  • Coaching der KCTs in ihren erarbeiteten Beobachtungsstrategien
  • Adaptation und Finalisierung der Beobachtungsstrategien

self study / project work

Durchführung der Beobachtungen I
  • KCT führt die in der Beobachtungsstrategie festgelegten Beobachtungen durch
  • Dokumentation der Ergebnisse (auf Plattform)
Deliverables & Rersults
  1. LJ2: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 5 Tage nach dieser unit)
  2. D3.1a: Darstellung der revidierten finalen Beobachtungsstrategie [Projektplattform] (Deadline: bis 3 Tage nach dieser unit)
  3. D3.2: Peer Feedback [Moodle] (Deadline: bis 6 Tage nach dieser unit) (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für ein anderes KCT ein feedback)

5

9.11.2023

9.00–13.00h

HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Grundlagen der Innovation & Knowledge Creation

VO/VU

Grundlagen und Ansätze der Innovation, Knowledge Creation & des Lernens
  • Grundlagen
  • Lernen und Innovation
  • theoretische & praktische Ansätze und Aspekte
  • Epistemologische & wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • kognitionswissenschaftliche Grundlagen
  • wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen):
Peschl, M.F. (2007). Triple-loop learning as foundation for profound change, individual cultivation, and radical innovation. Construction processes beyond scientific and rational knowledge. Constructivist Foundations 2(2-3), 136–145.

self study / project work

Durchführung der Beobachtungen II
  • KCT führt die in der Beobachtungsstrategie festgelegten Beobachtungen durch
  • Leitfragen:
    • Was sind die unerwarteten "insights"?
    • Was steht hinter den Beobachtungen?
    • Was sind mögliche Potentiale für Innovationen?
  • Dokumentation der Ergebnisse (auf Plattform)
Deliverables & Results
  1. D4.1: Ergebnisse Beobachtungsphase als Präsentation [auf Projektplattform & Moodle] (Deadline: bis 4 Tage vor Collective Sense Organs)
  2. D4.2: Peer Feedback bis 1 Tag vor Collective Sense Organs [Moodle] (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für ein anderes KCT ein feedback)

7

20.11.2023 (Mo!)
9.00–13.00h

HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Neue Ansätze der Innovationsarbeit und Knowledge Creation: Designing Innovation & Theory-U

VO/VU

Neue Ansätze in der Innovationsforschung/Knowledge Creation
  • Alternative Innovations- & Wissensarbeitsansätze: Designing Innovation | Innovation Design | Human Centered design (IDEO)
  • Theory-U
  • Emergente Innovation
  • praktische Ansätze
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen):
Scharmer, C.O. (2007). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing. Cambridge, MA: Society for Organizational Learning. (chapter 2)
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2013). Theory-U and Emergent Innovation. Presencing as a method of bringing forth profoundly new knowledge and realities. In O. Gunnlaugson, C. Baron, and M. Cayer (Eds.), Perspectives on Theory U: Insights from the field, pp. 207–233. Hershey, PA: Business Science Reference/IGI Global.

6

23.11.2023
9.00–13.00

 

HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Collective Sense Organs | Vergemeinschaftlichung der Beobachtungsergebnisse

KU

Collective Sense Organs: kollektive Auseinandersetzung mit den Beobachtungsergebnissen
  • KCTs präsentieren ihre Beobachtungsergebnisse
  • kollektive Auseinandersetzung mit den Beobachtungsergebnissen und Beobachtungsmethoden
  • Diskussion und Dialog über Ergebnisse und insights
  • Reflexion der Methoden (Stärken und Grenzen)
  • Gemeinsames tieferes Verständnis der Innovationsfelder
  • Dialog, Visualisierungsmethoden, semantic maps, etc.
  • Klärung der Inhalte der Innovationsfelder für jede KCT + Beschreibung, was der Inhalt des Themenfeldes umfasst
Deliverables/Results — Midterm reflection:
  1. LJ3: Learning Journal [Moodle] (Deadline: VOR Presencing Tag)

8

27.11.2023 (Mo!)
10.00-18.00 (!)

Präsenz (siehe Moodle)
Vormittag: Vorschlag Präsenz: Grüner Prater, U2 Station "Messe Prater", Ausgang Messe
→ genauer Ort wird noch bekanntgegeben!

ab ca. 13h: HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Presencing: „Listening to what wants to emerge“

KU

Listening to what wants to emerge/ Presencing
  • Individuelles sich Aussetzen des Still-Werdens und des Eintretens in einen leeren Raum, und in das „Listening to what wants to emerge"
  • Leitfrage: Was will in unserem Themenfeld entstehen?
  • Ausgewählte(n) Ort(e) aufsuchen
  • „Listening to what wants to emerge“
  • Dokumentation
Halten Sie für sich selber fest:
  1. Entdeckte Potentiale & Innovationseinsichten
  2. Dokumentation im persönlichen Learning Journal
  3. Evemtuell: aus dem Themenfeld abgeleitete Ideen für das Innovationsvorhaben

KU

Debriefing & Crystallizing I
  • Crystalliziing I
  • Zusammentragen der Erfahrungen & Ergebnisse aus der Presencing Phase
  • Arbeiten anhand von Leitfragen
  • Individuelle & kollektive Arbeit an den Fragen
  • Erste Erarbeitung eines gemeinsamen konkreten Innovationsvorhabens/-projekts

KU/self study / project work

Crystallizing II & Themenfeldkonsolidierung
  • Crystallizing II
  • Zusammentragen der Erfahrungen & Ergebnisse aus der Presencing Phase
    • Arbeiten anhand von Leitfragen
    • Kollektive Arbeit an den Fragen
  • Zusammenführen der Presencing insights in den Innovations-Team
  • Erarbeitung eines gemeinsamen konkreten Innovationsvorhabens/-projekts
Results & Deliverables:
  1. D5: Ergebnisse Crystallizing: Konkreter Inhalt und Plan für das gemeinsame Innovationsvorhaben/-projekt [Projektplattform] (Deadline: 6 Tage nach dieser unit)
  2. LJ4: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 1 Tag vor Collective Crystallizing & Storyboarding)

9

30.11.2023HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Collective Crystallizing & Storyboarding: Von Ideen, die entstehen wollen, zum Innovationsvorhaben

9.00–10.00

VO/VU

Storyboarding & Moodboarding
  • Theoretischer Input zur Methode der Storyboards & Moodboards
  • Einführung in die Technik und Methoden des Storyboardings und Moodboardings und deren Rolle in der Innovationsarbeit
10.00–13.00

KU/VU

Crystallizing & Themenfeldkonsolidierung jeweils in den Innovations-Teams
  • Weiteres Zusammenführen der Presencing insights in den Innovations-Teams
  • Erarbeitung & Konsolidierung eines gemeinsamen Innovationsvorhabens/-projekts
  • gemeinsamer Dialog, Reflexion
Storyboard: Konkretisierung des Innovationsprojektes
  • Storyboarding: Weiterarbeit an den abgeleiteten Ideen für das Innovationsprojekt
  • Entwicklung eines Storyboards, das das Innovationsprojekt strukturiert beschreibt

self study/project work

Storyboarding & Themenfeldkonsolidierung in Innovations-Teams
  • Weiterführung der Arbeit an der Projektidee mit Hilfe des Storyboards
  • Festlegung eines konkreten Projektinhaltes bzw. einer Projektfrage für das Wissens-/Innovationsprojekt
  • Beschreibung des Innovationsprojektes & der Frage
Results & Deliverables:
  1. D6: Storyboard [Projektplattform] (Deadline: 5 Tage nach dieser unit)
    • Jedes KCT hat das konkrete Innovationsprojekt aus dem Themenfeld spezifiziert & dokumentiert
    • Konkrete Fragestellung und eine konkrete Projektidee/-inhalt
    • konsolidiertes Storyboard, das das Innovationsprojekt darstellt
    • muss den im Kurs vorgegebenen Formaten folgen
  2. LJ5: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 1 Tag vor Prototyping)

10

14.12.2023HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Prototyping in der Innovations-/Wissens-Projektarbeit 1: theoretische Grundlagen & (Anwendung von) Methoden

9.00–10.30

VO/VU

Grundlagen des Prototyping
  • Prototyping Einführung, Grundlagen, Theorie & Methoden
  • Rolle des Prototypigs in der Innovationsarbeit
  • Praktische Übungen
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen):
Brown, T. (2009). Change by design. How design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York, NY: Harper Collins. (chapter 4)
10.30–13.00

KU/VU

Prototyping Session & Vorgehen für Prototyping konzipieren
  • Präsentation der Storyboards
  • Einübung in die Technik des Prototyping
  • Prototyping Techniken + Übungen
  • Gemeinsames Erarbeiten & Konzipieren der konkreten Vorgehensweisen für das Prototyping in den Innovations-Teams
  • Anwenden & Üben des Prototyping für die Projekte in den KCTs
  • Entwicklung eines konkreten Projektplans (Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Milestones, Deliverables, etc.)

self study/project work

Innovationsprojektplan & Prototyping (Innovationsprojektarbeit)
  • Weiterarbeit an konkretem Projektplan (siehe oben)
  • Arbeit an Prototypen für das Innovations-/Wissensprojekt
  • Dokumentation
Results & Deliverables:
  1. D7.1: konkreter Projekt-/Prototypingplan (Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Milestones, Deliverables, etc.) | [Moodle & Projektplattform] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)
    • inhaltlich, Methoden, Zeitplan, Aufteilung der Personalressourcen in den KCTs
  2. D7.2: Peer Feedback zu Prototyping Plänen | [Moodle] (Deadline: 10 Tage nach dieser unit) (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für 2 andere KCTs ein feedback)

11

11.1.2024HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien)

Innovation in der Praxis: Prototyping in der Innovations-/Wissens-Projektarbeit 2

9.00–11.00

VO

Innovation in der Praxis & Enabling Spaces
  • Enabling Spaces
  • Präsentation von erfolgreichen Innovationsprojekten aus der Industrie-Praxis
  • Erfolgskriterien, Hindernisse, etc.
  • Case Studies
  • gemeinsame Reflexion
11.00–13.00

KU/VU

Prototyping: Coaching
  • Individuelles Coaching der KCTs
  • Erste Vorstellung der Prototypen & Diskussion
  • Fragen, Reflexion und Austausch
  • Weiterführung des Prototyping für die Projekte in den Innovations-Teams
  • Entwicklung einer Strategie für Abschlusspräsentation

self study/project work

Prototyping (Innovationsprojektarbeit) & Abschlusspräsentation
  • Weiterarbeit an Prototypen für das Innovatons-/Wissensprojekt
  • Dokumentation
  • Vorbereitung Abschusspräsentation
Results & Deliverables:
  1. siehe hier Kriterien für die Präsentation
  2. LJ6: Learnign Journal [Moodle] (Deadline: VOR der Abschlusspräsentation)

12

18.1.2024

iLab Univ. Wien
Apostelgasse 23, 1030 Wien

Innovation in der Praxis: Innovations-/Wissens-Projektarbeit/Prototyping und Vorbereitung der Präsentation

9.00–12.00

KU

Innovation, Entrepreneurship & start-ups

  • Vorstellung der Entreprneurship Aktivitäten der Universität Wien
  • Gespräch mit Experten/innen, Gründern/innen und Entrepeneurs
  • Weiterarbeit an und Feedback zu Prototypen:
    • Prototyping & Innovations-/Wissens-Projektarbeit: Coaching
    • Individuelles Coaching der Innovations-Teams
    • Besprechung der Strategie für Abschlusspräsentation

self study/project work

Innovations-/Wissens-Projektarbeit & Abschlusspräsentation
  • Input zum Aufbau von Präsentationen
  • Weiterarbeit an Prototypen für das Innovatons-/Wissensprojekt
  • Dokumentation
  • Vorbereitung & Finalisierung Abschusspräsentation
  • siehe hier Kriterien für die Präsentation
Results & Deliverables:
  1. Deliverable D8: Präsentation: Strategie & Dramaturgie | [Halten der Präsentation]

13

22.1.2024 (MO Nachmittag!)

iLab Univ. Wien
Apostelgasse 23, 1030 Wien

Präsentation der Innovations-/Wissensprojekte

15.00–17.00

KU/VU

Rehearsal: Präsentation der Wissens-/Innovationsprojekte

  • Setup des Präsentationsraumes
  • Jedes Innovations-Team präsentiert probeweise ihre Prototypen & Ergebnisse ihrer Wissen-/Innovationssprojekte
  • Reflexion
  • Feedback zu EC
  • Round-up
17.00–ca. 20.30

KU/VU

Öffentliche Präsentation
  • Jedes Innovations-Team präsentiert ihre Prototypen & Ergebnisse ihrer Wissen-/Innovationssprojekte in einem öffentlichen Raum und vor Publikum
Results & Deliverables:
  1. siehe hier Kriterien für die Präsentation
  2. D9: finale Abgabe der Dokumentation & Projektplattform | [Projektplattform] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)
  3. LJ7: Learnign Journal [Moodle] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)

14

VO

Prüfung(-stermine)

Siehe Termine in u:find