1 | 3.10.2024 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 2.Stock, Raum C0228, III.Stiege, 1010 Wien) | Vorbesprechung und Einführung |
| 9.00–10.30 | KU/VU | Vorbesprechung zum Erweiterungscurriculum Knowledge Creation (nur für Studierende, die im EC/Erweiterungscurriculum inskribiert/registriert sind!) - Vorstellung des Erweiterungscurriculums, des Teams der Lehrenden, der Teilnehmer/innen
- Überblick über die Inhalte und das Semster
|
| 10.30–12.00 | KU | Themenwahl/-findung um vorgegebenes Thema (Interessen definieren) | Community Building & Commitment
- Erarbeiten der Annahmen
- Community Building
|
| 12.00–13.00 | VO | Vorbesprechung für alle, die an der Vorlesung interessiert sind (incl. EC Studierende) |
| | self study / project work (KU/VU) | Arbeit an Annahmen
- Erarbeitung der Annahmen zum Semesterthema
Results & Deliverables:
- D1: Annahmen
- LJ0: basic entry learning journal [link on moodle] (Deadline: 1 Tag vor Themenfeld-Identifikation)
|
2 | 10.10.2024 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Grundlagen der Innovation |
| 9.00–13.00 | VO | Innovation- Einführung & Grundlagen
- theoretische Aspekte und grundsätzliche Herangehensweisen, Arten der Innovation
- wissens- & wissenschaftstheoretische Grundlagen
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen): Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press. (chap 2)
|
| 17.10.2024
9.00–13.00 | KU/VUHS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) Hybird ! // siehe Moodle | Themenfeld-Identifikation und Formierung der Innovationsteams (KCTs)- Erarbeitung und Vertiefung der potentiellen Innovationsthemen/-felder
- Semantic Mapping & Clustering
- Formierung der Innovationsteams (= "Knowledge Creation Teams" (= KCTs)) um entwickelte Innovationsfelder herum
|
| | self study / project work | Projektplattform einrichten- KCTs recherchieren nach einer für ihre Anforderungen passenden online Projektplattform zur Koordination und Dokumentation der Beobachtungsergebnisse/-prozesse
- Aufsetzen/Einrichtung und Strukturierung der Projektplattform
Deliverables & Results:
- D2: Aufsetzen und Link/Zugangsdaten zur eingerichteten online-Projektplattform (Deadline: 5 Tage nach dieser Unit) [Moodle]
- LJ1: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 5 Tage nach dieser Unit)
|
3 | 24.10.2024 9.00-13.00 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) Hybird ! // siehe Moodle | Methoden der Beobachtung und (Innovations-)Teams |
| | VO/VU | Workshop Beobachtungsmethoden- Beobachtungsmethoden (qualitativ, partizipativ, quantitativ, etc.)
- praktische Methoden, Werkzeuge, Herangehensweisen und Ansätze
- praktische Übungen
|
| | VO/VU | Workshop Gruppenprozesse & Gruppendynamik in (Innovations-)Teams
- Grundlagen Gruppen/Team-Theorie
- Wissens- & Innovationsarbeit in Teams
- Gruppenprozesse
- Face-2-face communities & Online-Communities/virtual teams
|
| | self study / project work | Beobachtungsstrategie entwickeln
- KCT entwickelt eine Beobachtungsstrategie für das gewählte Innovationsfeld
- Leitfragen:
- Was bedeutet dieser Phänomenbereich für mich persönlich und für das jeweilige KCT?
- Wie/ mit welchen Beobachtungsmethoden lässt sich dieses Innovationsfeld am besten beobachten?
- (Wie) Lassen sich Regelmäßigkeiten oder Muster erkennen?
- Was steht hinter den Beobachtungen?
- Die Beobachtungsstrategie zielt auf ein exploratives Beobachten des Innovationsfeldes mit unterschiedlichen Methoden und inhaltlichen Schwerpunkten (und nicht primär auf ein hypothesengetriebenes/-prüfendes Beobachten)!
- Dokumentation der Beobachtungsstrategie auf der gewählten WWW-Plattform
Deliverables & Results:
- D3.1: Darstellung der Beobachtungsstrategie [Moodle & Projektplattform] (Deadline: bis 1 Tag vor Coaching Beobachungsstrategie)
|
4 | 31.10.2024 9.00–13.00h | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Die Rolle der Wahrnehmung und des Beobachtens in der Innovation(-sarbeit) |
| | VO | Beobachten & Wahrnehmen: Grundlagen, neuro-/kognitionswissenschaftliche Ansätze & mentale Modelle
- Innovation, Beobachten & Wahrnehmen
- Theoretische Grundlagen
- Deep understanding
- Kognitionswissenschaftliche und epistemologische Basis des Beobachtens/Wahrnehmens
- Probleme der Beobachtung: Projektion, Theoriegeladenheit, predictive mind hypothesis
- 2nd order observation
- Mentale Modelle, Prämissen & reframing
- Redirecting: Reflexion der Wahrnehmung/Beobachtung
- Dialog
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen): Johnson-Laird, P.N. (2004). The history of mental models. In K. Manktelow and M.C. Chung (Eds.), Psychology of reasoning: theoretical and historical perspectives, pp. 179–212. New York: Psychology Press. |
| ab 25.10.2024
| KU/VUindividuelle Terminvereinbarung mit Kursleiter/in (online) | Coaching Beobachtungsstrategie
- Coaching der KCTs in ihren erarbeiteten Beobachtungsstrategien
- Adaptation und Finalisierung der Beobachtungsstrategien
|
| | self study / project work | Durchführung der Beobachtungen I
- KCT führt die in der Beobachtungsstrategie festgelegten Beobachtungen durch
- Dokumentation der Ergebnisse (auf Plattform)
Deliverables & Rersults
- LJ2: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 5 Tage nach dieser unit)
- D3.1a: Darstellung der revidierten finalen Beobachtungsstrategie [Projektplattform] (Deadline: bis 3 Tage nach dieser unit)
- D3.2: Peer Feedback [Moodle] (Deadline: bis 6 Tage nach dieser unit) (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für ein anderes KCT ein feedback)
|
5 | 7.11.2024 9.00–13.00h | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Grundlagen der Innovation, des Lernens & Knowledge Creation |
| | VO/VU | Grundlagen und Ansätze der Innovation, Knowledge Creation & des Lernens
- Grundlagen
- Lernen und Innovation
- theoretische & praktische Ansätze und Aspekte
- Epistemologische & wissenschaftstheoretische Grundlagen
- kognitionswissenschaftliche Grundlagen
- wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen): Peschl, M.F. (2007). Triple-loop learning as foundation for profound change, individual cultivation, and radical innovation. Construction processes beyond scientific and rational knowledge. Constructivist Foundations 2(2-3), 136–145. |
| | self study / project work | Durchführung der Beobachtungen II
- KCT führt die in der Beobachtungsstrategie festgelegten Beobachtungen durch
- Leitfragen:
- Was sind die unerwarteten "insights"?
- Was steht hinter den Beobachtungen?
- Was sind mögliche Potentiale für Innovationen?
- Dokumentation der Ergebnisse (auf Plattform)
Deliverables & Results
- D4.1: Ergebnisse Beobachtungsphase als Präsentation [auf Projektplattform & Moodle] (Deadline: bis 4 Tage vor Collective Sense Organs)
- D4.2: Peer Feedback bis 1 Tag vor Collective Sense Organs [Moodle] (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für ein anderes KCT ein feedback)
|
7 | 18.11.2024 (Mo!) 9.00–13.00h | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Neue Ansätze der Innovationsarbeit und Knowledge Creation: Designing Innovation & Theory-U |
| | VO/VU | Neue Ansätze in der Innovationsforschung/Knowledge Creation
- Alternative Innovations- & Wissensarbeitsansätze: Designing Innovation | Innovation Design | Human Centered design (IDEO)
- Theory-U
- Emergente Innovation
- praktische Ansätze
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen): Scharmer, C.O. (2007). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing. Cambridge, MA: Society for Organizational Learning. (chapter 2) Peschl, M.F. and T. Fundneider (2013). Theory-U and Emergent Innovation. Presencing as a method of bringing forth profoundly new knowledge and realities. In O. Gunnlaugson, C. Baron, and M. Cayer (Eds.), Perspectives on Theory U: Insights from the field, pp. 207–233. Hershey, PA: Business Science Reference/IGI Global. |
6 | 21.11.2024 9.00–13.00 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Collective Sense Organs | Vergemeinschaftlichung der Beobachtungsergebnisse |
| | KU | Collective Sense Organs: kollektive Auseinandersetzung mit den Beobachtungsergebnissen
- KCTs präsentieren ihre Beobachtungsergebnisse
- kollektive Auseinandersetzung mit den Beobachtungsergebnissen und Beobachtungsmethoden
- Diskussion und Dialog über Ergebnisse und insights
- Reflexion der Methoden (Stärken und Grenzen)
- Gemeinsames tieferes Verständnis der Innovationsfelder
- Dialog, Visualisierungsmethoden, semantic maps, etc.
- Klärung der Inhalte der Innovationsfelder für jede KCT + Beschreibung, was der Inhalt des Themenfeldes umfasst
Deliverables/Results — Midterm reflection:
- LJ3: Learning Journal [Moodle] (Deadline: VOR Presencing Tag)
|
8 | 21.11.2024 13.00-18.00 (!) | Präsenz (siehe Moodle) Vormittag: Vorschlag Präsenz: Grüner Prater, U2 Station "Messe Prater", Ausgang Messe → genauer Ort wird noch bekanntgegeben! ab ca. 17h: HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Presencing: „Listening to what wants to emerge“ |
| | KU | Listening to what wants to emerge/ Presencing
- Individuelles sich Aussetzen des Still-Werdens und des Eintretens in einen leeren Raum, und in das „Listening to what wants to emerge"
- Leitfrage: Was will in unserem Themenfeld entstehen?
- Ausgewählte(n) Ort(e) aufsuchen
- „Listening to what wants to emerge“
- Dokumentation
Halten Sie für sich selber fest:
- Entdeckte Potentiale & Innovationseinsichten
- Dokumentation im persönlichen Learning Journal
- Evemtuell: aus dem Themenfeld abgeleitete Ideen für das Innovationsvorhaben
|
| | KU | Debriefing & Crystallizing I
- Crystalliziing I
- Zusammentragen der Erfahrungen & Ergebnisse aus der Presencing Phase
- Arbeiten anhand von Leitfragen
- Individuelle & kollektive Arbeit an den Fragen
- Erste Erarbeitung eines gemeinsamen konkreten Innovationsvorhabens/-projekts
|
| | KU/self study / project work | Crystallizing II & Themenfeldkonsolidierung
- Crystallizing II
- Zusammentragen der Erfahrungen & Ergebnisse aus der Presencing Phase
- Arbeiten anhand von Leitfragen
- Kollektive Arbeit an den Fragen
- Zusammenführen der Presencing insights in den Innovations-Team
- Erarbeitung eines gemeinsamen konkreten Innovationsvorhabens/-projekts
Results & Deliverables:
- D5: Ergebnisse Crystallizing: Konkreter Inhalt und Plan für das gemeinsame Innovationsvorhaben/-projekt [Projektplattform] (Deadline: 6 Tage nach dieser unit)
- LJ4: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 1 Tag vor Collective Crystallizing & Storyboarding)
|
9 | 28.11.2024 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Collective Crystallizing & Storyboarding: Von Ideen, die entstehen wollen, zum Innovationsvorhaben |
| 9.00–10.00 | VO/VU | Storyboarding & Moodboarding
- Theoretischer Input zur Methode der Storyboards & Moodboards
- Einführung in die Technik und Methoden des Storyboardings und Moodboardings und deren Rolle in der Innovationsarbeit
|
| 10.00–13.00 | KU/VU | Crystallizing & Themenfeldkonsolidierung jeweils in den Innovations-Teams
- Weiteres Zusammenführen der Presencing insights in den Innovations-Teams
- Erarbeitung & Konsolidierung eines gemeinsamen Innovationsvorhabens/-projekts
- gemeinsamer Dialog, Reflexion
Storyboard: Konkretisierung des Innovationsprojektes
- Storyboarding: Weiterarbeit an den abgeleiteten Ideen für das Innovationsprojekt
- Entwicklung eines Storyboards, das das Innovationsprojekt strukturiert beschreibt
|
| | self study/project work | Storyboarding & Themenfeldkonsolidierung in Innovations-Teams
- Weiterführung der Arbeit an der Projektidee mit Hilfe des Storyboards
- Festlegung eines konkreten Projektinhaltes bzw. einer Projektfrage für das Wissens-/Innovationsprojekt
- Beschreibung des Innovationsprojektes & der Frage
Results & Deliverables:
- D6: Storyboard [Projektplattform] (Deadline: 5 Tage nach dieser unit)
- Jedes KCT hat das konkrete Innovationsprojekt aus dem Themenfeld spezifiziert & dokumentiert
- Konkrete Fragestellung und eine konkrete Projektidee/-inhalt
- konsolidiertes Storyboard, das das Innovationsprojekt darstellt
- muss den im Kurs vorgegebenen Formaten folgen
- LJ5: Learning Journal [Moodle] (Deadline: 1 Tag vor Prototyping)
|
10 | 12.12.2024 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Prototyping in der Innovations-/Wissens-Projektarbeit 1: theoretische Grundlagen & (Anwendung von) Methoden |
| 9.00–10.30 | VO/VU | Grundlagen des Prototyping
- Prototyping Einführung, Grundlagen, Theorie & Methoden
- Rolle des Prototypigs in der Innovationsarbeit
- Praktische Übungen
Flipped Readings (verpflichtend zu lesen): Brown, T. (2009). Change by design. How design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York, NY: Harper Collins. (chapter 4) |
| 10.30–13.00 | KU/VU | Prototyping Session & Vorgehen für Prototyping konzipieren
- Präsentation der Storyboards
- Einübung in die Technik des Prototyping
- Prototyping Techniken + Übungen
- Gemeinsames Erarbeiten & Konzipieren der konkreten Vorgehensweisen für das Prototyping in den Innovations-Teams
- Anwenden & Üben des Prototyping für die Projekte in den KCTs
- Entwicklung eines konkreten Projektplans (Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Milestones, Deliverables, etc.)
|
| | self study/project work | Innovationsprojektplan & Prototyping (Innovationsprojektarbeit)
- Weiterarbeit an konkretem Projektplan (siehe oben)
- Arbeit an Prototypen für das Innovations-/Wissensprojekt
- Dokumentation
Results & Deliverables:
- D7.1: konkreter Projekt-/Prototypingplan (Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Milestones, Deliverables, etc.) | [Moodle & Projektplattform] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)
- inhaltlich, Methoden, Zeitplan, Aufteilung der Personalressourcen in den KCTs
- D7.2: Peer Feedback zu Prototyping Plänen | [Moodle] (Deadline: 10 Tage nach dieser unit) (jedes Gruppenmitglied eines KCT verfasst für 2 andere KCTs ein feedback)
|
11 | 9.1.2025 | HS 2i, NIG (Universitäststrasse 7, 1010 Wien) | Innovation in der Praxis: Prototyping in der Innovations-/Wissens-Projektarbeit 2 |
| 9.00–11.00 | VO | Innovation in der Praxis & Enabling Spaces
- Enabling Spaces
- Präsentation von erfolgreichen Innovationsprojekten aus der Industrie-Praxis
- Erfolgskriterien, Hindernisse, etc.
- Case Studies
- gemeinsame Reflexion
|
| 11.00–13.00 | KU/VU | Prototyping: Coaching
- Individuelles Coaching der KCTs
- Erste Vorstellung der Prototypen & Diskussion
- Fragen, Reflexion und Austausch
- Weiterführung des Prototyping für die Projekte in den Innovations-Teams
- Entwicklung einer Strategie für Abschlusspräsentation
|
| | self study/project work | Prototyping (Innovationsprojektarbeit) & Abschlusspräsentation
- Weiterarbeit an Prototypen für das Innovatons-/Wissensprojekt
- Dokumentation
- Vorbereitung Abschusspräsentation
Results & Deliverables:
- siehe hier Kriterien für die Präsentation
- LJ6: Learnign Journal [Moodle] (Deadline: VOR der Abschlusspräsentation)
|
12 | 16.1.2025
| iLab Univ. Wien Apostelgasse 23, 1030 Wien, 2.Stock (!) & hybrid | Innovation in der Praxis: Innovations-/Wissens-Projektarbeit/Prototyping und Vorbereitung der Präsentation |
| 9.00–12.00 | KU | Innovation, Entrepreneurship & start-ups - Vorstellung der Entreprneurship Aktivitäten der Universität Wien
- Gespräch mit Experten/innen, Gründern/innen und Entrepeneurs
- Weiterarbeit an und Feedback zu Prototypen:
- Prototyping & Innovations-/Wissens-Projektarbeit: Coaching
- Individuelles Coaching der Innovations-Teams
- Besprechung der Strategie für Abschlusspräsentation
|
| | self study/project work | Innovations-/Wissens-Projektarbeit & Abschlusspräsentation
- Input zum Aufbau von Präsentationen
- Weiterarbeit an Prototypen für das Innovatons-/Wissensprojekt
- Dokumentation
- Vorbereitung & Finalisierung Abschusspräsentation
- siehe hier Kriterien für die Präsentation
Results & Deliverables:
- Deliverable D8: Präsentation: Strategie & Dramaturgie | [Halten der Präsentation]
|
13 | 24.1.2025 (Freitag Nachmittag!) | iLab Univ. Wien Apostelgasse 23, 1030 Wien (!) | Präsentation der Innovations-/Wissensprojekte |
| 16.00–17.00 | KU/VU | Rehearsal: Präsentation der Wissens-/Innovationsprojekte - Setup des Präsentationsraumes
- Jedes Innovations-Team präsentiert probeweise ihre Prototypen & Ergebnisse ihrer Wissen-/Innovationssprojekte
- Reflexion
- Feedback zu EC
- Round-up
|
| 17.00–ca. 20.30 | KU/VU | Öffentliche Präsentation
- Jedes Innovations-Team präsentiert ihre Prototypen & Ergebnisse ihrer Wissen-/Innovationssprojekte in einem öffentlichen Raum und vor Publikum
Results & Deliverables:
- siehe hier Kriterien für die Präsentation
- D9: finale Abgabe der Dokumentation & Projektplattform | [Projektplattform] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)
- LJ7: Learnign Journal [Moodle] (Deadline: 7 Tage nach dieser unit)
|
14 | | VO | Prüfung(-stermine)Siehe Termine in u:find |